Luftwaffe "Ausbildungswesen" (AW+) unit; 1941-1942

German Luftwaffe 1935-1945.
Post Reply
Arvo L. V.
New Member
Posts: 18
Joined: Fri Sep 27, 2002 8:06 am

Luftwaffe "Ausbildungswesen" (AW+) unit; 1941-1942

Post by Arvo L. V. »

Esteemed forum members;

I am trying to locate some more exacting data re the Luftwaffe's "Ausbildungswesen" unit, which was probably established by the Luftwaffe in Latvia shortly after the German invasion of the Soviet Union in 1941.

The Kennzeichen for this unit was AW+ (AW = Ausbildungswesen). This unit, as far as I can ascertain, only utilized captured ex-Latvian Aviation Regiment a/c. It also appears that at least one Irbitis I-12 a/c, if not more, were transferred by the Luftwaffe to Romania.

For example, an Irbitis I-16 is known to have carried the Kennzeichen AW+10 (as depicted in the Irbitis book as well as in L+K magazine); an Irbitis I-12, located in Romania, was known to have carried the Kennzeichen of AW+17; a VEF built Stampe&Vertongen SV-5 carried the Kennzeichen of AW+14; a Miles Magister carried Kennzeichen AW+12; etc.

I would be most appreciative to learn more about the capabilities and limitations of this rather unique Luftwaffe unit. Perhaps I can be pointed in the right direction as to where to find the above requested information; perhaps be advised of someone knowledgeable with the a/c of the Romanian Air Force during the course of the Second World War, to whom I could turn to for guidance, etc.

Thank you in advance for all assistance efforts, which may be rendered on my behalf.

Regards;

Arvo L. V.
User avatar
Wurger
Contributor
Posts: 364
Joined: Mon Sep 30, 2002 8:19 am
Location: Establishing a 5th column in your country . . .

Latvian A/C unit

Post by Wurger »

Hello Arvo,

Just wondering if you have found a unit number or deployment location for the Ausbildungwesen that you are researching. I've got a few books dealing with Luftwaffe unit organization, including Barry Rosch's "Luftwaffe Codes, Markings & Units 1939-1945", here and might be able to help you if you can provide a bit more information about that particular unit. I've looked for the AW+?? designation in the Rosch book, but it isn't listed.

Have you considered contacting the Luftwaffe Verbande run by Mr. Rosch? His group has some real experten on all Luftwaffe subjects.

I don't think the group has an a web site or e-mail address at the moment, but I can dig up their mailing address if you are interested.

Best Regards,

Wurger
Arvo L. V.
New Member
Posts: 18
Joined: Fri Sep 27, 2002 8:06 am

Chef AW

Post by Arvo L. V. »

Esteemed Wurger;

Thank you for your posting. As far as I have been able to determine, Ausbildungswesen (AW) in itself is correctly identified as "Chef des Ausbildungswesens" (Chef AW). It was really only an administrative post. Re the disposal of any aircraft, which the Luftwaffe may have obtained was in the hands of Ob.d.L. Gen.Qu. Genst. 6.Abt. (which
stands for Oberbefehlshaber der Luftwaffe, General Quartiermeister, Generalstab 6. Abteilung. This might help explain why a/c coded with the letters "AW" are not listed as a "unit" in Rosch's book (FYI - I have a copy of same in my library as well) - it was not a unit, per se. I was not aware of the Luftwaffen Verbände efforts of Mr. Rosch - I will have to look into this.

The below maerials, taken from <http://www.bundesarchiv.de/bestaende.php?BestID=1859>, helps bring may of my question re "Chef AW" into a better perspective. I suspect that I will have to review their materials to find out why the ex-Latvian Aviation Regiment a/c were assigned to Chef AW and why some Latvian a/c coded AW+ were transferred to Romania.

1. Bestandssignatur und Bestandsbezeichnung
RL 4
Chef des Ausbildungswesens/Chef der Fliegerausbildung und Luftwaffeninspektionen/Waffengenerale

2. Angaben zur Provenienzstelle

2. 2. Aufgaben und Organisation

Die Dienststelle des "Chef AW" wurde am 1. 2. 1939 zur Entlastung der 3. (Ausbildungs-) Abteilung des Generalstabes gebildet, die 1937 aus der Ausbildungs-Abteilung des Luftkommandoamts hervorging. Während die 3. Abteilung des Generalstabs auf die taktische Ausbildung beschränkt war, hatte der Chef AW die gesamte Ausbilung der Luftwaffe nach den Weisungen des R.d.L.und Ob.d.L. zu leiten. Er unterstand zunächst dem
Generalinspekteur der Luftwaffe, ab April 1940 dem zwischengeschalteten Chef der Luftwehr.

Die seit ihrer Einrichtung 1935 ebenfalls dem Generalinspekteur der Luftwaffe unterstellten Luftwaffen-Inspektionen 1-14, die im Kriege überwiegend in Waffengenerale umgewandelt wurden, wurden dem Chef AW
unterstellt, wobei ab April 1940 nur noch die Inspektionen 1-3, 8-10 und 12 in seiner Zuständigkeit verblieben, während die restlichen Inspektionen dem Chef des Generalstabs der Luftwaffe unterstellt wurden.

Die Dienststelle des Chefs des Ausbildungswesens gliederte sich in die Ausbildungsabteilung, die Vorschriften- und Lehrmittelabteilung, die Abteilung Stärke und Ausrüstung, sowie die Abteilung Luftbildwesen, die aus
der Luftwaffeninspektion 1, der ehemaligen Inspektion der Heeresflieger, ausgegliedert wurde. Folgende Inspektionen bzw. Waffengenerale unterstanden ihr:
Inspektion der Heeresflieger (L In 1),
Inspektion der Kampf-, Stuka-, Aufklärungsflieger (L In 2), später General der Aufklärungsflieger, dem
1943 die Abteilung Luftbildwesen zusammen mit der Hauptbildstelle der Luftwaffe unterstellt wurde, und General der Kampfflieger,
Inspektion der Jagd-, Zerstörer-, Schlachtflieger (L In 3), später General der Jagdflieger und General der Schlachtflieger,
Inspektion der Flakartillerie (L In 4),
Inspektion für Flugsicherheit und Gerät (L In 5),
Inspektion des Kraftfahrwesens (L In 6),
Inspektion der Luftnachrichtentruppe (L In 7),
Inspektion der Marineflieger (L In 8),
Inspektion der Flugzeugführerschulen (L In 9),
Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens (L In 10),
Inspektion der Luftlande- und Fallschirmtruppen (L In 11),
Inspektion für Flugnavigation (L In 12),
Inspektion des zivilen Luftschutzes (L In 13),
Inspektion des Sanitätswesens (L In 14).

2.3. Überlieferungsgeschichte: Das nur splitterhaft überlieferte Archivgut stammt aus Aktenrückführungen
aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, von wo es 1968 an das Militärarchiv abgegeben wurde.

3. Angaben zum Bestand
3. 1. Überlieferung und ggf.archivische Bewertung: Vom Chef AW und dem General der Fliegerausbildung sind vornehmlich Bestimmungen über die Ausbildung der Waffengattungen, insbesondere der Fliegertruppe, ferner Stellenbesetzungen und Gliederungen überliefert. Am reichhaltigsten ist der General der Aufklärungsflieger überliefert, in dessen Schriftgut sich der größte Teil der verhältnismäßig umfangreich überlieferten Unterlagen über das Luftbildwesen befindet. Mit nennenswerten Unterlagen sind auch der General der Flakwaffe sowie die Inspektionen des Sanitätswesens und des zivilen Luftschutzes überliefert, letztere mit Erfahrungsberichten über schwere Luftangriffe auf deutsche Städte. Schriftgutreste sind von den Generalen der Kampf-, der Jagd- und der
Schlachtflieger sowie vom General des Seewesens, dem die Marine- und Seeflieger fachlich unterstanden, ins Bundesarchiv gelangt.Dokumentiert sind zumeist Führungsgrundsätze, Richtlinien für den Einsatz und die
Zusammenarbeit mit Heer und Kriegsmarine (mit Erfahrungsberichten), technische Forderungen, Entwicklungsprogramme, Aufstellungen über den Rüstungsstand und Stellenbesetzungen.

3. 2. Sonstige Bestände, Hinweise
RL 2 II Luftwaffenführungsstab (3. (Ausbildungs-)Abteilung)
ZA 3 Historical Division Karlsruhe/Studiengruppe Luftwaffe
N 176 Nachlaß Karl Drumm (Inspektion der Heeresflieger)
N 211 Nachlaß Adolf Galland (Inspekteur der Jagdflieger)
N 760 Nachlaß Hans Trautloft (General der Jagdflieger)
N 141 Nachlaß Werner Kreipe (General der Fliegerausbildung)
N 624 Nachlaß Dr. Erich Ewald (Luftbildwesen)

3. 3. Erschließungszustand, Findmittel
Findbuch, 1990

4. Umfang
4. 1. Bestand ohne Zuwachs
10 lfm.
682 AE

5. Laufzeit
1929 - 1945

6. Amtliche Druckschriften
Chef Ausbildungswesen der Luftwaffe/General der Fliegerausbildung:
Merkblatt für die Durchführung von Nachtbombenangriffen, 1935
Navigationsaufgaben-Sammlung, 1937
Navigatorische Mitteilungen, 1940-1942
Richtlinien für die Auswahl des fliegenden Personals, 1942
Lehrpläne und Grundlehrmittel für den Berufsschulunterricht der
Flugmotorenschlosser und Metallflugzeugbauer, 1943
Kurzlehrgang für Holzflugzeugbauer, 1943-1944
Schul-Kernreihe Luftbildlesen, 1942
Technische Mitteilungen für Waffen und Munition

Inspektion der Flakartillerie/General der Flakwaffe:
Merkblätter über Flakartillerie, 1935
Verfügungen, Erfahrungen und Richtlinien des Generals der Flakwaffe,
1942-1944
Flugzeugtafeln für den Flugzeugerkennungsdienst, 1942, 1944

Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens der Luftwaffe:
Merkblatt für die Einstellung in die Unteroffizierschulen der Luftwaffe,
1941
Sicherheitsbefehle, 1941
Schwere Verstöße gegen die fliegerische Zucht und Ordnung, 1941, 1942
Bodenorganisation der Luftwaffe, 1942

Inspektion für Flugsicherheit und Gerät/Chef für Flugsicherheit:
"Inspektion für Flugsicherheit und Gerät", Teil I-IV, 1936-1941

Inspektion des Luftschutzes:
Ausbildungsvorschrift für Luftschutztruppen, 1935
Bericht über die rotspanischen Luftschutzmaßnahmen in Spanien Nr. 299, 1939
W.L.S.Dv., Der Werkluftschutz, Teil I-X, 1939-1940
Richtlinien für die Sicherstellung der Wasserversorgung im Luftschutz, Heft
1-3, 1939-1941
Bestimmungen für den Bau von Luftschutzbunkern, Heft I-vI, 1941
Sonderanweisung für den Schutz gegen Splitterwirkung von Sprengbomben gegen
Gebäudetrümmer und Brandbomben in industriellen und gewerblichen Anlagen,
1942
Bestimmungen für die bauliche Ausführung von Splitterschutz, 1942
Bau-und Betriebsgrundsätze für Scheinanlagen, 1942
Bestimmungen für den Bau von LS-Stollenanlagen, 1943
Bestimmungen für den Bau von LS-Deckungsgrägen, 1943
LS-Baumitteilungen Nr. 1-7, 1944
Belehrungsblätter über feindliche Abwurfmunition, 1944
Merkblatt über Aussehen, Wirkung und Bekämpfung von englischen und
russischen Brandabwurfmitteln, 1942

Inspektion des Sanitätswesens
Sanitätsbericht über die Luftwaffe, 1935-1939
Mitteilungen aus dem Gebiet der Luftfahrmedizin
Anweisungen für Truppenärzte, 1941-1944
Ärztliche Erfahrungen im Luftschutz, 1944

7. Monographien zur Organisationsgeschichte, Akteneditionen, Sekundärliteratur
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bde. 13 u. 24
Horst Boog: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945, Stuttgart, 1982

Thank you for the honor of your time.

Regards;

Arvo L. V.
User avatar
Wurger
Contributor
Posts: 364
Joined: Mon Sep 30, 2002 8:19 am
Location: Establishing a 5th column in your country . . .

Luftwaffe Verband

Post by Wurger »

Hello Arvo,

Here is a link to an introductory letter to the Luftwaffe Verband written by Barry Rosch.

http://www.warbirdsresourcegroup.org/LRG/lvletter.html

I did have a membership form and a complimentary copy of their newsletter/magazine that I could have mailed to you, but I seem to have lost them - probably during my last move. Sorry.

Anyway, you (and anyone else who may be interested) might want to look into the group.

Regards,

Wurger
RMB
New Member
Posts: 4
Joined: Fri Dec 17, 2010 1:35 pm

Re: Luftwaffe "Ausbildungswesen" (AW+) unit; 1941-1942

Post by RMB »

Hi everyone,

I happen to have the cufftitle for this unit....It carries with it a symbol or rune before and after the words
" Ausbildungswessen" consisting of a circle over two horizontal bars.

I have been trying to identify this cufftitle for years so I am very greatful for these posts!

Michel
Post Reply